Ornithoptermodell EV4
- Erstflug
- Spannweite
- Gewicht
- Flügelfläche
- Flächenbelast.
- Flügelstreckung
- Profil
- 1980
- 3,06 m
- 4,8 kg
- 0,84 qm
- 5,7 kg/qm
- 10
nach Vogelart
Arm- und Handflügelabschnitt wurden vom Antrieb separat aktiv gedreht (stufige Verwindung). Der Armflügel war steif. Der Handflügel sollte sih, zusätzlich zur Verdrehung, aeroelastisch verwinden.
1. Startvorbereitungen
Einstellarbeiten
Der Verdrehungswinkel des Handflügels ließ sich in engen
Grenzen verändern.
Am Rumpfanschluss ist das vorne stark gewölbte Armflügelprofil
nach Vogelart
gut zu erkennen.
2. Flugbilder
EV4 mit stufiger Flügelverwindung
beim Flügelabschlag. Die Verdrehungen von Arm- und Handflügel
sind gut zu erkennen.
EV4 im Flug
beim Flügelabschlag
Im Handflügelbereich ist eine schwache, aeroelastische Verwindung zu erkennen.
Beim EV4 ist im Kraftflug die Handflügelverwindung zu klein gewesen. Insbesondere an der Flügelspitze war der Anstellwinkel beim Abschlag nicht negativ genug. Konkrete theoretischen Vorgaben dafür fehlten damals aber noch (erst 2001, Handbuch, Abschnitt 6.5 bis 6.7).
3. Antriebsmechanik vom EV4
Im Bild von rechts nach links:
- Kardankurbelantrieb Es ist der gleiche Kurbelantrieb wie beim EV1.
Seine Haupt- und Steuerkurbelzapfen sind mit Polyamid- Kulissensteinen versehen.
Beschreibung der Kardankurbel, siehe Bericht über Die Entwicklung der EV-Schlagflügelmodelle (PDF 1.4 MB). - Hauptrahmen der Mechanik mit Hartschaum-Seitenteilen zur Anformung an den Rumpf, der aus Hartschaumringen hergestellt war.
- Steuerkreuzschleife mit schräg verlaufendem Schlitz, entsprechend der Bahnlinie des Steuerkurbelzapfens in der Gleitflugstellung, hergestellt aus 1 mm GFK-Platten, Gleitflächen aus Federstahl.
- 2 Lenker mit Gelenkköpfen
- Armflügel-Verdrehungshebel zum Aufstecken auf die Flügelachsen.
- Flügelachsen aus 6 mm Rundfederstahl, gekröpft für einen günstigen Rumpf-Flügel-Übergang.
- Flügelanschlusswalzen (vom EV8), jede mit zwei 45 mm langen Innenhebeln, hergestellt aus Hartschaum und Sperrholz, überzogen mit GFK.
- 4 Lenker aus Sperrholz
Schaukel
(Sperrholzrahmen), mit dem Gasdruckbehälter (ca. 5 bar) für die pneumatische Feder, hergestellt aus GFK. Vorne wird der Rahmen aus der Hauptkreuzschleife gebildet. Daran angebracht sind die Lager der Steuerkreuzschleife.- Zylinder- bzw. Andruckring aus GFK, für die darunter liegende Rollmembrane.
- Der Kolben der pneumatischen Feder steht auf dem Rumpfboden und ist hier nicht zu sehen.
Einzelteile montiert
Die Anlenkung für eine aktive Flügelverdrehung ist gut zu sehen:
- - von der Steuerkreuzschleife,
- - über die Gelenkkopflenker,
- - auf den inneren Hebel der Flügelachsen,
- - bis zum außen liegenden Armflügel-Verdrehungshebel.
Die Relativbewegung zwischen Armflügelwurzel und Rumpfanschlussprofil wurde dann innerhalb des Flügels weiter genutzt, um auch den Handflügel aktiv zu verdrehen.
Ansicht von unten
Man sieht die Öffnung für den Rollmembran-Kolben der Gasdruckfeder.
Dieser steht auf dem Rumpfboden.
Ansicht von vorne
In der Öffnung ist hinter der waagrecht verlaufenden Hauptkreuzschleife
(mit Stahl-Gleitflächen) auch noch die schräg verlaufende Steuerkreuzschleife
zu erkennen.
4. Video vom EV4 (1979)

Die Kraftflüge dauerten zwar manchmal schon etwas länger als beim EV1, insgesamt wurden aber nur etwa fünf Flüge absolviert - etwas wenig für die jahrelange Arbeit. Es gab halt zu viele Ideen für weitere Verbesserungen.
Download |
640 x 480 mp4 (0,7MB) |
480 x 360 mp4 (0,4MB) |
320 x 240 mp4 (0,2MB) |